Acco Leitz Franken

Der Partner für visuelle Kommunikation und New Work

Berufstätige suchen Orte, die Kreativität und Zusammenarbeit fördern. Die Marken Franken und Nobo bietet dazu Kommunikations- und Kollaborationstools, darunter mobile Whiteboards und Flipcharts. mehr…

Faber-Castell

Faber-Castell: Alles für den perfekten Schulstart

Die Verantwortung für die Umwelt ist bei Faber-Castell seit Jahrzehnten fest verankert. Mit ergonomischen Blei- und Buntstiften und vielem mehr, sind ABC-Schützen startklar fürs neue Schuljahr. mehr…

Markus Väth

New Work jenseits des Homeoffice

Markus Väth ist ein renommierter New-Work-Experte. Im Interview erklärt er, warum die Idee hinter dem Konzept oft missverstanden wird, sich gerade etablierte Unternehmen mit der Umsetzung schwer tun. mehr…

Leitz Acco Brands

Megatrend „Wellbeing“ als Wachstumsfaktor

Die Bedeutung von „Wellbeing“ in der Arbeitswelt wächst. Leitz Acco Brands bietet mit seinen Marken Lösungen, die Gesundheit und Zufriedenheit der Mitarbeiter fördern und den Handel stärken. mehr…

Sabine Hübner

„Menschmomente“ machen den Unterschied

Sabine Hübner, Service-Expertin, verät im Interview, warum es auf dem Weg zum Kundenherz nicht nur Servicestrategien braucht, sondern vor allem Resonanz, Empathie, Überraschung - kurz: Menschmomente. mehr…

Sharp 05.10.2021

Arbeitsplatzstudie: Rückkehr ins Büro - Ja bitte, aber anders

Mehr Flexibilität, mehr Austausch, mehr Abwechslung: Eine neue Studie von Sharp in acht europäischen Lädern zeigt, wie sich die Bedürfnisse von Büroangestellten im Laufe der Pandemie verändert haben. Fast die Hälfte der Befragten möchte wieder zurück ins Büro, stellt dabei aber neue Erwartungen an den Arbeitgeber.

Der persönliche Kontakt zu Kolleginnen und Kollegen ist für viele Angestellte die Hauptmotivation für die Arbeit im Büro.
Der persönliche Kontakt zu Kolleginnen und Kollegen ist für viele Angestellte die Hauptmotivation für die Arbeit im Büro.© Sharp

Knapp die Hälfte (43 Prozent) der Angestellten will künftig zumindest für einige Tage pro Woche zurück ins Büro – vorausgesetzt, die Bedingungen stimmen. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie* von Sharp Business Systems unter mehr als 6.000 Büroangestellten in kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland und Europa. Insbesondere jüngere Angestellte machen laut Studie ihre Entscheidung von unterschiedlichen Faktoren abhängig, die im Zuge der Pandemie an Bedeutung gewonnen haben.

Fast drei von fünf (58 Prozent) der Befragten gaben an, dass die Arbeit in einer dynamischen Büroumgebung für sie an Bedeutung gewonnen hat. 61 Prozent wünschen sich für die Zukunft noch mehr Flexibilität und Gestaltungsspielraum im Hinblick auf die Arbeitszeiten. Abermals mehr als die Hälfte (55 Prozent) bestätigt, dass vor allem der direkte Kontakt mit Kolleginnen und Kollegen für sie besonders wertvoll geworden ist: Das Wissen um deren Anwesenheit und die damit verbundene Geselligkeit wurde von der Mehrheit der Befragten als wichtigster Anreiz für die Arbeit im Büro genannt. Der Zugang zu modernen Technologien und vielfältige Arbeitsumgebungen, die jeweils optimale Bedingungen für bestimmte Arbeitsaufgaben bieten, spielen für je 22 Prozent der Studienteilnehmer:innen eine entscheidende Rolle.

Fünf Faktoren halten die Befragten explizit davon ab, wieder verstärkt vom Büro aus zu arbeiten:

  • Mangel an geeigneten Technologien (rund 33 Prozent)
  • Unvorteilhafte Büroaufteilung (rund 30 Prozent)
  • Triste Räumlichkeiten (rund 25 Prozent)
  • Erreichbarkeit ausschließlich über öffentliche Verkehrsmittel (rund 25 Prozent)
  • Mangel an unterschiedlichen Arbeits- und Besprechungsräumen (23 Prozent)

Zukunft der Arbeit: Viel Einigkeit und länderspezifische Unterschiede
Auf die Frage, wo und wie sie in Zukunft am liebsten arbeiten möchten, zeichnet sich unter den Befragten aus allen europäischen Ländern eine klare Tendenz zum hybriden Modell ab: Jeweils rund 30 Prozent können sich in der Zukunft am ehesten einen Wechsel zwischen einigen Tagen im Büro und einigen Tagen im Homeoffice pro Woche vorstellen.

Länderspezifische Unterschiede existieren in der Gewichtung der einzelnen Faktoren, die während der Pandemie für die meisten Mitarbeitenden an Bedeutung gewonnen haben. So ist die Möglichkeit, sich mit Kollegen vor Ort auszutauschen, den Franzosen mit 87 Prozent am wichtigsten. In Polen nannten 71 Prozent der Befragten das Thema Flexibilität und die Möglichkeit, zu selbst gewählten Zeiten zu arbeiten, als bedeutendsten Faktor. Den Briten und den Deutschen (63 und 61 Prozent) ist es besonders wichtig, selbst darüber entscheiden zu können, von wo aus sie arbeiten.

Kollaborative Strukturen etablieren
„Wir sehen einen klaren Trend hin zum hybriden Arbeitsplatz. Damit dieses Modell in der Realität funktioniert, müssen Unternehmen beim Thema Zusammenarbeit auf mehreren Ebenen auf die pandemiebedingten Veränderungen eingehen“, erläutert Viola K. Kraus, Future of Work Psychologist in München. „Die Studie zeigt, dass die Bedeutung von Sozialkontakten während der Pandemie stark zugenommen hat. Damit verändert sich die Rolle des Büros: Es wird in Zukunft ein Ort der Begegnung, den Angestellte vor allem aufgrund der Möglichkeiten zum persönlichen Austausch und zur Interaktion aufsuchen.

Gleichzeitig bleibt die virtuelle Zusammenarbeit mit Kollegen im Homeoffice bestehen. Noch stärker als bisher werden also kollaborative Strukturen in allen Bereichen benötigt, um diesen Austausch sowohl auf persönlicher als auch auf virtueller Ebene bestmöglich zu unterstützen und damit auch den Erwartungen der Angestellten entgegenzukommen. Das betrifft sowohl die technische Ausstattung und IT-Infrastruktur als auch die interne Kommunikation, die Gebäudeplanung sowie gestalterische Aspekte. Das Büro muss als kollaboratives Gesamtkonzept verstanden und von Unternehmen entsprechend umgesetzt werden.“

Weitere Informationen zur Studie sowie ein kostenloses Whitepaper mit einem Leitfaden für Unternehmen zur veränderten Arbeitswelt finden Sie >> hier.

www.sharp.de