EK Retail 27.03.2025

Kampagne für krebskranke Kinder gestartet

Mit einer internationalen Charity-Initiative macht EK Retail im Jubiläumsjahr auf die Bedürfnisse krebskranker Kinder aufmerksam. Ziel ist es, Forschung zu fördern und europaweit konkrete Hilfe zu leisten.

EK Retail nutzt sein 100-jähriges Bestehen, um sich über das gesamte Jahr 2025 für Kinder mit einer Krebserkrankung zu engagieren. Gemeinsam mit der Allianz EU CAN KIDS, einem Zusammenschluss führender europäischer Kinderkrebszentren, möchte der Handelsverbund die Aufmerksamkeit auf lebensbedrohliche Erkrankungen im Kindesalter lenken und konkrete Hilfe leisten.

„Die EK ist als europäische Verbundgruppe Teil einer Gesellschaft im Wandel, in der wir alle aufeinander angewiesen bleiben. 100 Jahre Geschichte sind in diesem Kontext auch ein Grund zur Dankbarkeit. Deshalb möchten wir als Verbund der Gemeinschaft, in der wir leben und handeln, etwas zurückgeben. Nicht nur einen Tag lang, sondern über das ganze Jubiläumsjahr 2025 hinweg. Adressaten sind die Kinder: Sie sind die Schwächsten der Gesellschaft und gleichzeitig unsere Zukunft“, erklärt EK-CEO Martin Richrath die Motivation hinter der Kampagne.

Im Fokus stehen Spendensammlungen zugunsten des Hopp-Kindertumorzentrums Heidelberg (KiTZ), des Princess Máxima Centre in Utrecht sowie des Institut Curie in Paris. Alle drei Einrichtungen gehören zu den führenden europäischen Kompetenzzentren für pädiatrische Onkologie. Die Allianz EU CAN KIDS will mittelfristig weitere Kinderkrebszentren einbinden, um Forschung, Behandlung und internationale Kooperation noch stärker zu vernetzen.

„Allein in Europa wird bei weit über 20.000 Kindern pro Jahr die furchtbare Diagnose Krebs gestellt. Jedes fünfte Kind verliert trotz aller Fortschritte weiterhin den Kampf gegen diese schreckliche Krankheit. Aus diesem Grund freuen wir uns über die Unterstützung von EK Retail für die EU CAN KIDS Allianz, die sich für bessere Behandlungsmöglichkeiten für Kinder mit einer Krebserkrankung und die generelle Steigerung der Lebensqualität der jungen Patientinnen und Patienten einsetzt“, betont Lindsy Autry, verantwortlich für Unternehmenskooperationen am KiTZ.

Der internationale Charakter der Initiative spiegelt sich auch in der Struktur von EK Retail wider. Der Handelsverbund ist in Deutschland, den Niederlanden und Frankreich mit Tochtergesellschaften präsent und betreut rund 3.800 Handelspartner. Die nationalen Teams werden neben eigenen Aktionen auch Projekte der Partner-Institute der EU CAN KIDS Allianz aktiv unterstützen.

Spendenaktionen mit Engagement der Mitarbeitenden
In Deutschland steht das Jubiläumsjahr unter dem Motto „Groß denken, lokal handeln“. Im Mittelpunkt der Aktivitäten steht das KiTZ in Heidelberg. Die EK plant im Laufe des Jahres zahlreiche Aktionen – von Tombolas über Kochabende bis hin zu einer Wander-Rallye – bei denen Mitarbeitende, Händler und Partner gemeinsam Spenden sammeln. Auch Teams der Handelskonzepte electroplus, happybaby und Starker Fachhandel engagieren sich mit eigenen Beiträgen.

„2025 ist das Jahr, in dem EK 100 Jahre alt wird. Dieses Jubiläum hat etwas Besonderes verdient. Lassen Sie uns die Welt der Kinder wenigstens ein bisschen besser machen – jeder kann dazu beitragen, mit Herz, Engagement, aber auch mit einem Griff in das Portemonnaie“, so der Appell von Martin Richrath zum Auftakt der Kampagne.

Drei Partner für eine gemeinsame Vision
Das Hopp-Kindertumorzentrum Heidelberg (KiTZ) vereint Therapie und Forschung für onkologische Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter. Es entwickelt neue Diagnose- und Behandlungsmethoden, insbesondere für bislang nicht heilbare Krebsarten, und wurde von der Deutschen Krebsgesellschaft als „Zertifiziertes Kinderonkologisches Zentrum“ ausgezeichnet.

Das Princess Máxima Centre in Utrecht ist das größte Kinderkrebszentrum Europas. Es vereint Krankenversorgung und Forschung unter einem Dach. Mehr als 900 medizinische Fachkräfte und rund 500 Wissenschaftler arbeiten dort eng zusammen – mit dem Ziel, Kindern weltweit bessere Heilungschancen zu ermöglichen.

Das Institut Curie in Paris ist Frankreichs führendes Krebszentrum. Die Einrichtung kombiniert exzellente Forschung mit modernster Patientenversorgung. An drei Standorten arbeiten über 3.800 Ärztinnen, Pflegekräfte und Forscherinnen interdisziplinär zusammen. Internationale Partnerschaften, auch mit der Wirtschaft, tragen zur Entwicklung innovativer Therapien bei.
ek-retail.com/100-years-ek/charity/