15.10.2024
Büroring Strategietag 2024: Aufbruch in eine neue Ära
Beim ersten Strategietag der Büroring eG im Jahr 2024 trafen sich Vorstand, Aufsichtsrat und Mitglieder, um die zukünftige Ausrichtung der Genossenschaft zu erörtern. Im Mittelpunkt standen die finanzielle Neuausrichtung, strategische Planungen und personelle Verstärkungen. Die Veranstaltung endete mit einem deutlichen Bekenntnis zum neuen Kurs und einer spürbaren Aufbruchstimmung.
Vorsprung durch Neuausrichtung
Am 10. Oktober 2024 kamen rund 80 Mitglieder der Büroring eG im H+ Konferenzhotel in Hofheim-Diedenbergen zusammen, um in offener Atmosphäre den Zukunftskurs der Genossenschaft zu diskutieren. Vorstandsvorsitzender Frank Eismann begrüßte die Anwesenden und machte deutlich, dass die Verbundgruppe nach internen und externen Herausforderungen in den letzten Jahren nun einen klaren Wachstumspfad eingeschlagen habe. Den Auftakt der Veranstaltung gestaltete Frank Mecklenbrauck, stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender, der für den kurzfristig verhinderten Aufsichtsratsvorsitzenden Thomas Grzanna sprach. Mecklenbrauck betonte: „Wir alle haben ein vitales Interesse am neuen Büroring. Es ist keine Selbstverständlichkeit, dass wir nach einigen Schwierigkeiten weiterhin mit vollem Elan in der Branche vertreten sind. Doch wir sind auf dem besten Weg, stärker denn je zurückzukehren.“
35 neue Mitglieder und positive Zwischenbilanz
Besonders hervorgehoben wurde die erfreuliche Mitgliederentwicklung. Im Jahr 2024 konnten bereits 35 neue Mitglieder gewonnen werden, darunter viele neue Unternehmen und einige, die zuvor gekündigt hatten, nun aber zurückgekehrt sind. Diese Entwicklung sei ein starkes Signal für das Vertrauen in die neue Ausrichtung der Büroring eG. Zudem habe die Genossenschaft durch verschiedene Maßnahmen Kosten in sechsstelliger Höhe eingespart, was die finanzielle Stabilität zusätzlich stärkt.
Ein wichtiger Erfolgsfaktor für den positiven Trend sei die neue Partnerschaft mit dem Hersteller Brother, die es den Mitgliedern ermöglicht, von vorteilhaften Konditionen im Outputmanagement zu profitieren. Gleichzeitig konnte die technologische Kompetenz der Genossenschaft weiter ausgebaut werden, was sie in Zukunft noch wettbewerbsfähiger macht.
Grundwerte und strategische Neupositionierung
Im Anschluss umriss Frank Eismann die Kernwerte, die den „neuen Büroring“ prägen: Achtsamkeit, Vertrauen, Vielfältigkeit und Nachhaltigkeit. Diese Werte sollen die Basis für eine verlässliche und digitale Partnerschaft mit den Mitgliedern bilden. Im Zentrum der Neuausrichtung stehen die Erschließung neuer Geschäftsfelder, eine Umstrukturierung der bestehenden Geschäftsprozesse und der Fokus auf Digitalisierung.
„Wir haben das Tempo erhöht und richten den Blick ausschließlich nach vorn“, erklärte Eismann. „Wir setzen einen klaren Schnitt und schaffen eine Organisation, die sich den Herausforderungen des Marktes stellen und diesen sogar mitgestalten wird.“ Seit Januar 2024 arbeiten Frank Eismann und Kai-Uwe Heuer (Vorstand Finanzen) gemeinsam an der Umstrukturierung der Genossenschaft, um diese nachhaltig zu stärken. Dabei genießen sie die volle Rückendeckung des Aufsichtsrats.
Stärkung der Liquidität durch Immobilienverkauf
Ein bedeutender finanzieller Schritt in der Neuausrichtung war der Verkauf der Logistik- und Verwaltungsimmobilie in Haan. Finanzvorstand Kai-Uwe Heuer erläuterte die Hintergründe dieses Deals, der zum 1. Oktober 2024 abgeschlossen wurde. Die Büroring eG verkaufte ihre Immobilie an einen Londoner Investor und generierte dabei liquide Mittel in Höhe von 3,5 Millionen Euro. Durch die Ablösung bestehender Verbindlichkeiten verfügt die Genossenschaft nun über keine Bankverbindlichkeiten mehr und eine Eigenkapitalquote von über 70 Prozent.
Der Verkauf erfolgte über ein sogenanntes Sale-and-Lease-Back-Verfahren, bei dem die Büroring eG die Immobilie für eine Laufzeit von zunächst sieben Jahren zurückgemietet hat. „Dieser Schritt gibt uns finanzielle Flexibilität und sichert gleichzeitig die Planungssicherheit für unser Zentrallager“, erklärte Heuer. Der Deal schafft Raum für Investitionen in die Zukunft, ohne die operativen Abläufe zu beeinträchtigen. „Der wahre Wert der Büroring eG liegt nicht in Immobilien, sondern in unseren Mitgliedern, Mitarbeitern und den Beziehungen zu unseren Partnern und Lieferanten“, betonte Heuer.
Planung der Umwandlung in eine genossenschaftliche AG
Ein weiterer Schwerpunkt der Veranstaltung war die geplante Umwandlung der Büroring eG in eine genossenschaftliche Aktiengesellschaft (AG). Heuer erläuterte die rechtlichen Unterschiede zwischen einer eG und einer AG und betonte die besonderen Möglichkeiten, die eine genossenschaftlich geprägte AG bietet. Eine solche Gesellschaftsform kombiniert die Vorteile einer AG mit dem genossenschaftlichen Prinzip der Mitgliederförderung.
Die Satzung einer genossenschaftlichen AG könne so gestaltet werden, dass sie die Förderung ihrer Aktionäre in den Mittelpunkt stellt, gleichzeitig jedoch die Stimmrechte auf eine Stimme pro Aktionär begrenzt. Zudem biete die Ausgabe vinkulierter Namensaktien einen wirksamen Schutz vor Übernahmen und Fremdeinflüssen. „Diese Struktur erlaubt es uns, die Interessen unserer Mitglieder zu wahren und dennoch von den Vorteilen einer AG zu profitieren“, erklärte Heuer. Die Vorstände der Büroring eG verfügen über umfangreiche Erfahrung in der Umwandlung von Genossenschaften in Aktiengesellschaften, was dem Prozess zusätzliche Sicherheit verleiht.
Personelle Verstärkungen im Einkauf
Neben der finanziellen Neuausrichtung wurden auf dem Strategietag auch personelle Veränderungen vorgestellt, die vor allem den Einkauf stärken sollen. Mit Ulrich Paulus, der ab dem 15. Oktober 2024 mit Handlungsvollmacht für die Büroring eG tätig ist, hat die Genossenschaft einen erfahrenen Branchenkenner an Bord geholt. Paulus bringt langjährige Erfahrung aus führenden Positionen in der PBS-Branche mit, unter anderem bei Spicers Deutschland und Adveo Deutschland.
Paulus zeigte sich begeistert von seiner neuen Aufgabe: „Das zukunftsorientierte Konzept des neuen Büroring überzeugt mich. Wir teilen die gleichen Ideen und Visionen für ein breiteres und tieferes Produkt- und Lösungsportfolio.“ Gemeinsam mit einem neuen Vorstand, der ab Januar 2025 in den Einkauf einsteigt, soll Paulus die strategische Ausrichtung der Einkaufsabteilung weiter vorantreiben. Frank Eismann betonte: „Wir sind überzeugt, dass wir mit dieser Entscheidung unsere Einkaufsabteilung entscheidend stärken und wichtige Impulse setzen werden.“
Offener Austausch und starke Resonanz
Der Strategietag war von einem offenen und konstruktiven Austausch geprägt. Die zahlreichen Fragen der anwesenden Mitglieder zu den Themen Immobilienverkauf und AG-Umwandlung wurden vom Vorstand und Aufsichtsrat ausführlich beantwortet. „Wir werden unsere Mitglieder künftig zweimal jährlich auf dem Laufenden halten und in strategische Entscheidungen einbinden“, versprach Eismann zum Abschluss der Veranstaltung.
Die Resonanz auf die Veranstaltung war durchweg positiv. Der international tätige Fachhändler Frederic Rockefeller aus Nürnberg, der mit seinem Unternehmen vier eigenständige Niederlassungen betreibt, lobte die Neuausrichtung der Büroring eG: „Ich habe schon einige Mitgliedschaften und Partnerschaften in der Branche durchlaufen, aber der neue Büroring ist in dieser Zeit die beste Wahl. Ich freue mich auf die Zukunft.“
Mit Standing Ovations und einem gestärkten Gemeinschaftsgefühl ging der erste Strategietag der Büroring eG zu Ende. Die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft sind gestellt, und die Genossenschaft blickt optimistisch auf die kommenden Herausforderungen und Chancen.
www.bueroring.de