Soennecken eG 09.12.2024
„Entwicklungen mit Luft nach oben“
Beim Lieferantentag am vergangenen Donnerstag, 5. Dezember 2024, in Overath präsentierte die Soennecken eG ihre Strategien für Wachstum, Digitalisierung und neue Geschäftsfelder. Vorstände, Führungskräfte sowie Lieferanten diskutierten Umsatzentwicklungen, Marktveränderungen und Zukunftspläne. Zugleich wurden die geplanten Feierlichkeiten „150 Jahre Soennecken“ angekündigt.
„Zwei Dinge bedrohen ständig die Welt: die Ordnung und die Unordnung.“ Mit diesem Zitat von Paul Valéry eröffnete Dr. Benedikt Erdmann, Vorstandsvorsitzender der Soennecken eG, beim Lieferantentag 2024 in Overath seinen Ausblick auf die PBS-Branche und den Plan für 2025. Er betonte die aktuelle Unruhe im Markt, infrage gestellte Traditionen und wachsende Herausforderungen. „Der Umsatz bleibt dabei stets der zentrale Punkt unserer Anstrengungen“, erklärte Dr. Erdmann. Transparenz sei wichtig, weshalb er die wirtschaftliche Entwicklung des laufenden Jahres, die Gewinnsituation, Absicherungen sowie künftige Planungen im Detail erläuterte.
Die Hochrechnung bis Jahresende 2024 zeigt: Soennecken liegt in der Zentralregulierung rund 1,9 Prozent unter dem Vorjahr und damit etwa 1 Prozent schlechter als geplant. Ein ursprünglich minimaler Rückgang bei LogServe von minus 2 Prozent weitete sich auf minus 3,5 Prozent aus. Hier sorgte vor allem die Geschäftsbeziehung zu einer Onlineplattform für einen Negativeffekt. „Bei unserem Eigengeschäft wollen wir eben nicht alles mitmachen“, bemerkte Dr. Erdmann an dieser Stelle. Für den Gesamtkonzern bedeutet dies insgesamt 2,3 Prozent weniger Umsatz als im Vorjahr bzw. etwa 1,3 Prozent weniger als vorgesehen. Zwar sei dies nicht dramatisch, doch eine Planverfehlung bleibe eine Planverfehlung.
Unvorhergesehene Faktoren wie der Austritt eines insolventen Mitglieds und der Verlust eines Schreibgeräte-Lieferanten, der auf selektiven Vertrieb umgestellt hat, trugen zu dieser Entwicklung bei. Demgegenüber stehen Neuakquisitionen sowie eine stabile Basis im Bereich LogServe. Insgesamt stufte Dr. Erdmann die Situation „mit Luft nach oben“ ein. Die Ausschüttung an die Mitglieder werde für 2024 umsatzbedingt etwa 1 Million Euro niedriger ausfallen und beträgt für 2024 rund 8,7 Millionen Euro.
Für 2025 plane Soennecken ein Wachstum von 4,3 Prozent, das jedoch maßgeblich durch den Zukauf eines Unternehmens (Erstling) mit etwa 25 Millionen Euro Umsatz gestützt werde. Ohne diese Akquisition wäre das Wachstum eher flach. Neue Kunden seien erforderlich, um das Abschmelzen bei Bestandskunden auszugleichen.
Mit ihren jüngsten unternehmerischen Aktivitäten will die Soennecken eG deshalb dafür sorgen, ihre genossenschaftliche Funktion in gewohnter Qualität auch in Zukunft zu erhalten. Dr. Erdmann betonte, es sei eine Überlebensfrage für Mitglieder und die Soennecken eG selbst, sich von Produktsegmenten, die mit der Digitalisierung des Büroalltags immer weniger benötigt werden, unabhängig zu machen. Neue Produkte und auch ganz neue Märkte, wie der Bildungsbereich, sollen hier eine wichtige Rolle spielen.
Doch längst nicht alle Konzepte, wie etwa die „Kaffeemeister“, konnten sich durchsetzen, da zu wenige Händler mitzogen. „Für wirtschaftlich tragfähige Projekte brauchen wir in Zukunft eine ausreichende Anzahl mitwirkender Händler“, erklärte der Vorstandsvorsitzende. Daher wird die Genossenschaft zukünftig zunächst im Eigengeschäft vorangehen und aus eigener Kraft für die Profitabilität des neuen Geschäftes sorgen. In einem zweiten Schritt soll es dann Angebote zur gemeinsamen Marktbearbeitung mit den Mitgliedern geben.
Georg Mersmann, Vorstand der Soennecken eG, berichtete über Finanzen, Technologie und die Integration der neu erworbenen Firma Erstling. Die finanzielle Stabilität der Soennecken eG belegt unter anderem die Einstufung als notenbankfähig durch die Bundesbank.
In den Jahren 2023 und 2024 habe es dank professionellem Debitorenmanagement kaum Forderungsausfälle gegeben. Im Jahr 2024 wurden lediglich zwei Mitgliederinsolvenzen gemeldet. Weder Soennecken noch der Industrie sei dadurch ein Schaden entstanden. „Wir helfen Mitgliedern mit Liquiditätsproblemen aktiv, ihre wirtschaftliche Stabilität wiederzuerlangen“, betonte Georg Mersmann. Rücklastschriften und kurzfristige Stundungsbitten („Schieber“) bewegten sich sogar unter dem Niveau der Vorjahre.
Technologisch steht im neuen Jahr mit dem Austausch des ERP-Systems für die Soennecken eG ein großer Schritt bevor. Nach intensiven Integrationstests wurde der Umstellungstermin für den 29./30. Mai 2025 festgelegt. Auch im Shopsystem „YourCommerce“ meldete Mersmann Fortschritte. Ein Drittel der Onlineshops laufe bereits auf der neuen Software. Die Auffindbarkeit im Netz funktioniere wie ein aktuelles Beispiel zeigt: Allein das Dolce & Gabbana-Markerset von Stabilo erreichte über ein Wochenende 300 Bestellungen, was die Effizienz der SEO-Maßnahmen unterstreiche.
Neue Märkte und Megatrends stehen für die Genossenschaft in Overath ebenfalls im Fokus. Dazu zählt der stabile Schul- und Bildungsmarkt, der langfristig wachsen und in starkem Umfang über die Öffentliche Hand finanziert wird. Fast 85 Prozent des Geschäfts laufen dabei über komplexe Ausschreibungen, deren Bearbeitung erhebliches Know-how erfordert. Der Erwerb des Bildungsspezialisten Erstling in Berlin (ca. 25 Millionen Euro Umsatz, 25 Mitarbeiter, Fokus auf Bildung, Bücher, Technik, Lehrmittel, Möbel) verschaffe der Genossenschaft somit den Zugang zu 60 Prozent aller deutschen Schulen, die in den letzten fünf Jahren dort bestellt haben. „Dieser Markteintritt bietet uns weitere Sortiments- und Wachstumschancen“, betont Mersmann.
Jens Melzer, Leiter der Business Unit LogServe bei der Soennecken eG, stellte einen „Deep Dive“ in Sortimente und Kennzahlen vor: „Während klassische Papierprodukte und Ordner rückläufig sind, wachsen Segmente wie Kaffee, Reinigungs- und Cateringartikel sowie individuelle Sortimente, Garten- und Gesundheitsprodukte oder saisonale Artikel, wie beispielsweise aktuell künstliche Weihnachtsbäume, die sich dank 360°-Vermarktung erfolgreich verkaufen.“ Melzer unterstrich, dass sich Handel und Sortiment beständig wandeln. Die Soennecken reagiere darauf mit gezielten Erweiterungen, und die Mitglieder seien eingeladen, diese Potenziale zu nutzen.
Auch Margit Becker, Leiterin der Business Unit Einzelhandel bei der Soennecken eG, griff in ihrem Vortrag die Marktentwicklung auf. Die Situation des Einzelhandels werde auch in der Wirtschaftspresse leider schlechter dargestellt, als sie tatsächlich ist. Der private Konsum sei – neben dem staatlichen Konsum – derzeit eine wesentliche Stütze unserer Volkswirtschaft. So stabilisierte sich das Schulranzen-Geschäft nach einem schwierigen Start ins Jahr. Die digitale Transformation sei jedoch unumgänglich: „Kunden sind hybrid unterwegs, nutzen Läden, Online-Angebote, Newsletter, Social Media oder Schaufenster gleichermaßen.“ Händler müssten daher verstärkt mit Storytelling, Mehrwerten und emotionaler Ansprache punkten. Kontinuierliche Schulungen, Workshops und Ausdauer seien gefragt. Die Händler, die sich darauf einließen, entwickelten sich laut Becker besser als der Rest des Marktes.
Bei Ortloff, dem Soennecken-Ladengeschäft in Köln, zeigte sich in diesem Jahr ein bemerkenswerter Wendepunkt. Nach einem schwierigen ersten Halbjahr stabilisierten sich die Umsätze spürbar. Dies gelang durch eine eng verzahnte Strategie, die stationären Handel und Online-Angebote miteinander verknüpfte – von ansprechender Sortimentspräsentation im Laden über gezielte Newsletter bis hin zu Social-Media-Aktivitäten und kundenorientierten Events. Die Folge waren steigende Besucherfrequenzen, eine höhere Conversion-Rate und ein insgesamt besseres Abschneiden als zunächst angenommen.
In seinem Schlusswort dankte Dr. Benedikt Erdmann allen Beteiligten für ihr Engagement. Die Soennecken-Mitarbeiter leben das Prinzip, Händler nach Kräften zu fördern und zu unterstützen, um ihnen den Geschäftsalltag zu erleichtern.
2025 blickt „Soennecken“ auf eine 150-jährige Geschichte zurück. Ein Anlass, der mit Mitgliedern und Lieferanten am 18. und 19. Mai 2025 in Bonn am Rhein im Rahmen der Soennecken Impuls gefeiert werden soll. Dr. Benedikt Erdmann sprach abschließend auch über die weltpolitische Lage, appellierte an Fairness, Demokratie und Vielfalt und erinnerte an den Schriftsteller Erich Kästner als Symbol für Zuversicht. „Unsere Botschaft lautet daher: Veränderung, Offenheit und Vernetzung bilden das Fundament für eine erfolgreiche Zukunft.“
soennecken.de