Groupe Hamelin: Frischer Wind im Handel

Groupe Hamelin: Frischer Wind im Handel

Mit der Übernahme von Pelikan und Herlitz stärkt Hamelin seine Marktposition und baut seine Vertriebsstrukturen gezielt aus. Stefan Warkalla und Bert Janssen erläutern im Interview ihre Strategien. mehr…

UPM Raflatac

Nachhaltigkeit haftet jetzt besser denn je

Mit plastikfreien Verpackungen und starker Klebkraft setzt UPM Raflatac neue Maßstäbe für nachhaltige Haftnotizen. Der Handel profitiert Produktinnovationen mit klaren Vorteilen für den Alltag. mehr…

Wie Ihre Stimme Ihre Überzeugungskraft schmälert

Wie Ihre Stimme Ihre Überzeugungskraft schmälert

Die Stimme ist mehr als ein reines Kommunikationsmittel – sie beeinflusst, wie wir wahrgenommen werden. Anja Kuhn beleuchtet, wie wir unsere stimmliche Präsenz gezielt nutzen können. mehr…

Bitkom 12.08.2024

Am Data Act scheiden sich die Geister

Die deutsche Wirtschaft steht vor der Herausforderung, den neuen Data Act der EU umzusetzen. Eine repräsentative Umfrage des Digitalverbands Bitkom zeigt, dass 49 Prozent der Unternehmen die Regelung als Chance, aber 40 Prozent als Risiko bewerten. Besonders gefragt sind nun klare Leitlinien und Unterstützung durch öffentliche Stellen.

Der neue Data Act der Europäischen Union, der ab September 2025 in Kraft tritt, sorgt für gemischte Reaktionen in der deutschen Wirtschaft. Laut einer repräsentativen Umfrage des Digitalverbands Bitkom, an der 603 Unternehmen mit mindestens 20 Beschäftigten aus verschiedenen Wirtschaftsbereichen teilnahmen, sehen 49 Prozent der Befragten den Data Act als Chance für ihr Unternehmen. Dabei erkennen 10 Prozent eine weit überwiegende und 39 Prozent eine eher positive Entwicklung durch die neuen Regelungen.

Gleichzeitig bewertet jedoch ein erheblicher Anteil der Unternehmen (40 Prozent) den Data Act als Risiko, wobei 11 Prozent der Befragten ihn als weit überwiegendes und 29 Prozent als eher negatives Risiko sehen. Diese Divergenz in der Einschätzung spiegelt die Unsicherheit wider, die viele Unternehmen in Bezug auf die neuen Datenregelungen empfinden.

Der Data Act bringt bedeutende Veränderungen mit sich, wie etwa die Pflicht, Nutzern smarter Geräte Zugang zu den von diesen Geräten gesammelten Daten zu gewähren. Dies betrifft nicht nur Konsumgüter wie Waschmaschinen, sondern auch industrielle Anlagen wie Druckgussmaschinen. “Die EU will mit dem Data Act den Turbo für die Datenökonomie in Europa zünden. Damit der Data Act keine Fehlzündung wird, müssen die von ihm eröffneten Möglichkeiten auch genutzt werden”, betont David Schönwerth, Bereichsleiter Data Economy beim Bitkom.

Trotz der geteilten Meinungen erkennen viele Unternehmen die Notwendigkeit, sich intensiv mit dem Data Act auseinanderzusetzen. Eine knappe Mehrheit von 53 Prozent fordert mehr Beratung und Unterstützung durch öffentliche Stellen, insbesondere in Bezug auf die Zuständigkeiten der Aufsichtsbehörden. Dies sei ein klarer Appell an die Bundesregierung, den Unternehmen die nötige Klarheit zu verschaffen, so Schönwerth weiter.

Interessanterweise fällt die Bewertung des Data Acts deutlich positiver aus, wenn Unternehmen die Auswirkungen auf die gesamte deutsche Wirtschaft betrachten: 58 Prozent sehen die Regelung als Chance für die Gesamtwirtschaft, während nur 32 Prozent ein Risiko erkennen.
www.bitkom.org