UPM Raflatac

Nachhaltigkeit haftet jetzt besser denn je

Mit plastikfreien Verpackungen und starker Klebkraft setzt UPM Raflatac neue Maßstäbe für nachhaltige Haftnotizen. Der Handel profitiert Produktinnovationen mit klaren Vorteilen für den Alltag. mehr…

Groupe Hamelin: Frischer Wind im Handel

Groupe Hamelin: Frischer Wind im Handel

Mit der Übernahme von Pelikan und Herlitz stärkt Hamelin seine Marktposition und baut seine Vertriebsstrukturen gezielt aus. Stefan Warkalla und Bert Janssen erläutern im Interview ihre Strategien. mehr…

Wie Ihre Stimme Ihre Überzeugungskraft schmälert

Wie Ihre Stimme Ihre Überzeugungskraft schmälert

Die Stimme ist mehr als ein reines Kommunikationsmittel – sie beeinflusst, wie wir wahrgenommen werden. Anja Kuhn beleuchtet, wie wir unsere stimmliche Präsenz gezielt nutzen können. mehr…

buero.de 23.02.2024

Großumstrukturierung: Was steckt dahinter?

In einer überraschenden Wendung hat der Detmolder Bürobedarfshändler buero.de erneut für Aufsehen gesorgt. Nach der Gründung einer eigenen Einkaufsgesellschaft verlässt Rüdiger Simon die Position des Konzern-Chefs Einkauf, um Platz für Ricarda Pacilli zu machen, die bisherige Chefin des Vorstandsstabs. Diese Neubesetzung ist Teil einer umfangreichen Umstrukturierung, die Spekulationen über größere Zukunftspläne des Unternehmens anheizt.

Markus Schön, Vorstandsvorsitzender der buero.de Handel AG
Markus Schön, Vorstandsvorsitzender der buero.de Handel AG

Nachdem die Gründung einer eigenen Einkaufsgesellschaft bereits für Diskussionen gesorgt hatte, sorgt buero.de erneut für Schlagzeilen. Die jüngsten Entwicklungen im Management des Detmolder Bürobedarfshändlers zeugen von einem tiefgreifenden Wandel. Rüdiger Simon, bisher Konzern-Chef Einkauf, gibt seinen Posten ab und macht Ricarda Pacilli Platz, die zuvor den Vorstandsstab leitete. Pacilli, die von Galeria Karstadt Kaufhof zu buero.de wechselte, übernimmt nicht nur die Leitung des Einkaufs, sondern auch die Verantwortung für den gesamten Personalbereich und eine Rolle in der Kinder-Stiftung Schön & Co.

Während Rüdiger Simon dem Unternehmen in einer neuen Funktion der Unternehmensgruppe mit rund 20 Standorten und einer dreistelligen Mitarbeitendenzahl erhalten bleibt und die Verantwortung für den Gesamtvertrieb sowie IT und Unternehmenstransaktionen übernimmt, rückt Florian Fischer (40) an die Spitze des neu geschaffenen Ressorts Vorstandsstab und Konzernstrategie. Unverändert bleibt Fischers Verantwortung für das Geschäftsfeld eCommerce, dessen operative Steuerung wohl schon seit einiger Zeit bei Katharina Schön (41) liegt.

Diese Umstrukturierung löst Spekulationen aus, dass buero.de möglicherweise einen größeren Zusammenschluss plant, wobei Markus Schön, der Vorstandsvorsitzende, Kapazitäten für den Integrationsprozess freimachen könnte. Diese geht auch mit einer Zentralisierung der Buchhaltung in Detmold einher, was zu mindestens einer fristlosen Kündigung führte. Andere Mitarbeitende wurden konsequent nach Detmold versetzt. Ein Insider kommentiert die aktuelle Entwicklung und unterstreicht Schöns Ruf als durchsetzungsstarken CEO, der mit den neuesten Veränderungen zu alter Form zurückzufinden scheint.

Trotz der offensichtlichen Dynamik im Unternehmen und den weitreichenden Veränderungen hat buero.de auf Anfragen zu den aktuellen Ereignissen bisher nicht reagiert. Die Branche blickt nun weiter gespannt auf die weiteren Entwicklungen und die Auswirkungen dieser Umstrukturierung auf die Zukunft von buero.de.
www.buero.de